Kapuze fehlt? Mach sie dran – in 6 Schritten!
Nie mehr frieren, nie wieder kalter Nacken & 100% COZY.
So passt die Kapuze an jedes Schnittmuster.
![]() |
Vielleicht fühlst du es! Du hast dir mit viel Liebe und Zeit einen Mantel oder eine Jacke genäht. Der Stoff ist genau dein Ding – weich, wärmend, in deiner Lieblingsfarbe. Die Passform sitzt wie angegossen, du bist stolz und trägst dein Werk zum ersten Herbstspaziergang aus.Und dann passiert es: Wind im Nacken.
Der Spaziergang ist zwar schön, aber dieses unangenehme Gefühl, dass dir ständig kühle Luft den Rücken hinunterzieht, bleibt.
|
Dieses kleine Extra fehlt oft – und genau dieses Detail würde dein Nähwerk nicht nur perfekter machen, sondern auch wettertauglich. Eine Kapuze ist mehr als ein Stück Stoff, sie ist Schutz, Komfort und oft sogar ein stylisches Element, das den Look komplett verändert. & manchmal ist sie ein kleines Stück cozy.Versteck, denn ab und an braucht man das auch ohne Pieselwetter oder Herbstwind.
* Bolero #KAPA / Mit & ohne Kapuze ein sehr absoluter Liebling und anfängertauglich.
Warum fehlt die Kapuze so oft in Schnittmustern?
Die Antwort ist simpel: Nicht jedes Schnittmuster hat eine Kapuze vorgesehen. Oft steckt eine bewusste Designentscheidung dahinter. Manche Schnitte setzen auf Kragenlösungen, um klassisch zu wirken. Andere sollen den Vintagecharme unterstreichen, bei dem eine Kapuze stilistisch nicht ins Konzept passt. Manchmal ist es eine Frage des Stoffverbrauchs oder der Verarbeitungsfreundlichkeit.
Nehmen wir meine eigenen Schnittmuster als Beispiel: Nicht alle haben eine Kapuze. Beim Blaser Isadora habe ich bewusst auf eine klassische Kragenlösung gesetzt, um die elegante Linienführung zu bewahren. Beim Cardigan Flokis Jakka hingegen ist die Kapuze Teil des Designs und gibt dem Schnitt seinen gemütlichen, nordischen Charakter und damit eine extra Version.
Als Designerin und Schnittmacherin habe ich schon unzählige Male gehört:
„Ich liebe den Schnitt – aber schade, dass er keine Kapuze hat.“
Und genau deshalb schreibe ich heute diese Anleitung. Damit du nie wieder auf eine Kapuze verzichten musst, egal bei welchem Schnittmuster & von welchem Designer.
* Vintagemantel #GRETE / Masterpiece inkl Onlinekurs & ein Traum für jede Kapuze.
Natürlich habe ich viele Schnittmuster mit integrierter Kapuze im Sortiment.
Aber vielleicht möchtest du gerade deinem Lieblingsschnitt ein Upgrade geben. Vielleicht gibt es ein Kleidungsstück in deinem Schrank, das du schon lange liebst, aber das dir an kalten Tagen einfach nicht genug Schutz bietet.
Mit 6 simplen Schritten zeige ich dir, wie du eine perfekt angepasste Kapuze konstruierst – ohne Rätselraten, ohne teure Zusatzschnitte.
Die gute Nachricht: Du brauchst keine Profiwerkstatt
Mit ein paar Maßen, etwas Schnittpapier und dieser Anleitung kannst du jede Jacke, jeden Cardigan und sogar Kleider mit einer Kapuze ausstatten – passend, funktional und schön.
Werkzeuge & Hilfsmittel
→ Vorder- und Rückteil deines Schnittmusters (Papierform, keine genähte Version)
→ Flexibles Maßband
→ Bleistift & Radiergummi oder bunte Stifte beim ersten Mal konstruieren
→ Lineal & Geodreieck oder Schneiderwinkel
→ Kurvenlineal (optional, aber praktisch)
→ Schnittpapier oder Packpapier / Ikea Rolle für Kinder = YEAH!
→ Stoff für die Kapuze (Außenstoff passend zum Kleidungsstück, Futterstoff optional)
→ Stecknadeln oder Klammern
→ ggf. Nähmaschine & Overlock
✂ hint. Auch wenn du keine speziellen Schnittmacher-Tools hast, kannst du improvisieren. Ein großes, glattes Holzbrett als Unterlage, ein einfaches Rollmaßband und ein scharf gespitzter Bleistift reichen völlig aus.
*Cardigan #JAKKA / Vintage as it best & das natürlich auch mit optionaler Kapuze.
00. DA BASE | Messen ist alles
Im ersten Schritt benötigst du die Maße, auf denen deine Kapuze basiert.
Sie muss sowohl an deinen Körper als auch an das Schnittmuster angepasst sein.
![]() |
→ Messung 01. → Messung 02. Teile beide Werte durch 2 – das sind die Grundmaße für die Konstruktion. ✂ hint. Für Winterstoffe lieber 0,5–1 cm mehr Zugabe einplanen, damit auch ein Schal oder Zopf darunter passt. |
00. NOCH MEHR MASSE | Schnittchen
Im ersten Schritt benötigst du die Maße, auf denen deine Kapuze basiert.
Sie muss sowohl an deinen Körper als auch an das Schnittmuster angepasst sein.
![]() |
Zusätzlich zu den Kopfdaten brauchst du das genaue Maß des Halsausschnitts deines Schnittmusters. → Lege Vorder- und Rückenteil an der Schulternaht an der Nahtlinie zusammen. → Miss mit aufrecht stehendem Maßband das Rundungsmaß des Vorderteils und notiere es. → Miss das Rundungsmaß des Rückenteils und notiere auch dieses. → Ermittle die Differenz aus Vorder- und Rückteil, wenn du sie übereinanderlegst. Dieses Maß berücksichtigt, dass der Halsausschnitt hinten höher liegt. |
01. MALEN NACH ZAHLEN | Das Gerüst
Im ersten Schritt benötigst du die Maße, auf denen deine Kapuze basiert.
Sie muss sowohl an deinen Körper als auch an das Schnittmuster angepasst sein.
![]() |
Nun zeichnest du anhand der Maße ein Rechteck auf dein Schnittpapier – das Raster, in dem deine Kapuze entsteht. → Senkrechte Linie = Messung 1 (Höhe) → Waagerechte Linie = Messung 2 (Tiefe) Markiere Anfang und Ende beider Linien. Verbinde die Punkte rechtwinklig, sodass ein exaktes Rechteck entsteht. Teile beide Werte durch 2 – das sind die Grundmaße für die Konstruktion. |
02. KONSTRUIEREN | HAUPTMASSE ÜBERTRAGEN
![]() |
→ Trage die Differenz aus Vorder- und Rückteil am unteren rechten Punkt nach oben ab und markiere diesen Punkt. → Zeichne eine horizontale Hilfslinie über die gesamte Breite des Rechtecks. → Starte unten links und trage das Rundungsmaß des Vorderteils entlang der Hilfslinie ab – so bestimmst du den Schulterpunkt. → Vom Schulterpunkt aus trägst du das Rundungsmaß des Rückenteils nach rechts ab. ✂ hint. Hier genau arbeiten – schon kleine Abweichungen können später die Passform beeinflussen. |
03. EINZEICHNEN | Schulterbereich & Hilfsmaße
Da kein Körper eckig ist, wird auch hier etwas gespielt.
Du verbindest, wie auf dem Bild zu sehen die linke untere Ecke mit dem gewählten Schulterpunkt und zeichnest eine kleine Rundung ein.
Eine Änderung an dieser Strecke bedeutet auch, dass sie sich etwas verändern kann und der Schulterpunkt etwas verschiebt, miss also nach und korrigiere diesen, sowie das von dort abgemessenen Rundungsmaß 02 auf der Hilfslinie, wenn nötig.
Es bewegt sich im Millimeterbereich und Maschenwaren wird dir einiges verzeihen, aber hier kannst du punkten, indem du genau misst und auch deine Rundungen anpasst.
![]() |
→ ERSTE MARKIERUNG VERBINDEN: Die entstandene Linie zum Schulterpunkt etwas rundlicher nachzeichnen und auch die Ecke etwas ausrunden, damit es sich schön am Ausschnitt anschmiegt. → Im nächsten Schritt markierst du die Hälfte der Strecke aus den Messungen 01 + 02, also deinem Rechteck. Sie helden dir gleich beim einzeichnen der Kapuze und den Rundungen im oberen Bereich.
|
04. QUADRAD RULES | Kleiner Helfer in der Ecke
Damit deine Kapuze am Hinterkopf eine Rundung bekommt, zeichnest du einen Punkt im oberen Bereich ein, den du mithilfe eines Hilfsquadrates besser bestimmen kannst.
![]() |
→ Zeichne dir ein 1 cm großes Quadrat genau in die rechte Eckes deines Rasters ein und über die Ecke und das Quadrat eine Linie, die 4 bis 4,5 cm in deine Kapuze ragt. Das Quadrat ist eine einfache Art dir die Mitte zu markieren ohne mit dem Winkel zu arbeiten. Jetzt hast du alle wichtigen Punkt und kannst deine Kapuze zeichnen. ✂ hint. Hast du einen Winkel zur Hand, nutzt du einfach diesen und markierst die gleiche Strecke, dann ohne Hilfsquadrad. |
05. VERBINDEN | DIE KAPUZE ENTSTEHT
Verbinde anschließend die Punkte, wie im Bild und arbeite sie so aus, dass sie am Hinterkopf gerundet sind und auch deine Schulterlinie geschwungen ist. Hier hast du etwas Spiel, solange deine Rundungsmaße sich nicht zu weit vom Gemessenem verabschieden.
![]() |
→ Hinterkopfrundung: ✂ hint. Ein Übertritt mit Knopf oder Druckknopf kann den Look massiv verändern – von sportlich bis elegant. die Tiefe der Kapuze an.
|
06. LA KAPUZEEEE | Du hast konstruiert!
Deine Kapuze ist fertig und bevor du sie zuschneidest, ergänze doch gleich die passende Nahtzugabe für dein Nähwerk und teste sie mit einem Nesselmodel.
![]() |
Kapuze einnähen ✂ hint. Wenn die Kapuze beim Anprobieren leicht nach hinten kippt, ist die Hinterkopfrundung zu flach – mehr Rundung einzeichnen. |
*Pullover & Kleid #MYSTYLE / Ein Raglan für Herbst & Allrounder zum für Cozyness.
FAILS | & wie du sie vermeidest bzw. ausbessern kannst
Auch bei einer gut geplanten Kapuze gibt es ein paar Stolperfallen, die das Ergebnis beeinträchtigen können. Mit meinen kleinen hints stellst du sicher, dass deine Kapuze nicht nur gut aussieht, sondern auch perfekt sitzt:
→ PROBLEM. Unterkante zu kurz
Wenn die Kapuze am Ausschnitt zieht oder sich Falten bilden, liegt es meist daran, dass die Ansatzkante zu kurz konstruiert wurde.
✂ Lösung: Nahtlänge am Schnittteil noch einmal exakt nachmessen, ggf. 0,5–1 cm pro Seite zugeben.
→ PROBLEM.Zu flach im Hinterkopf
Kippt die Kapuze beim Tragen nach hinten oder liegt sie straff am Hinterkopf an, fehlt Rundung und Volumen.
✂ Lösung: Die Hinterkopfrundung leicht verstärken oder an der oberen Mitte 1–1,5 cm zugeben.
→ PROBLEM. Futter zu stramm
Wenn das Futter die Kapuze nach innen zieht oder Wellen wirft, ist es meist zu knapp bemessen.
✂ Lösung: Futterteile 0,5–1 cm breiter zuschneiden oder aus leicht dehnbarer Qualität arbeiten.
→ PROBLEM. Vorderkante wellt oder steht ab
Eine instabile Kante kann das Gesamtbild ruinieren – besonders bei weich fallenden Stoffen.
✂ Lösung: Eine schmale Einlage in die Belegkante einbügeln und beim Nähen gleichmäßig führen.
→ PROBLEM. Unsaubere Passzeichen
Wenn vM, Schulter und hM nicht sauber aufeinandertreffen, sitzt die Kapuze schief.
✂ Lösung: Alle Passzeichen sorgfältig übertragen und vor dem Nähen mit ein paar Hilfsheftstichen fixieren.
Plane vor dem Zuschnitt 5 Minuten für einen kurzen Kontroll-Check ein – diese Zeit sparst du dir später bei der Korrektur doppelt und dreifach.
❥ Wenn du Lust hast, tiefer einzusteigen und Schnitte wie eine Designerin zu verstehen, zu verändern und perfekt umzusetzen, dann komm in meinen Onlinekurs Mantelmacherei. Hier lernst du nicht nur, einen Mantel zu nähen, sondern auch Details wie diese Kapuze sauber in einem Masterpiece umzusetzen.
Viel Freude beim 'Entdecken der Möglichkeiten'!
Bless, Nikkes